Radetzky Husaren Regiment Nr. 5
Das Husarenregiment Nr. 5
wurde laut Erlass vom 28. 4. 1798 aus den dritten Divisionen |
|||
Legitimationskapsel von Leutnant Kauba Hans |
|||
|
Ergänzungsbezirk:
Jahr
|
Stab
|
I. Division
|
II. Division
|
Ersatzkader
|
|
1857-60
|
Raab
|
Raab
|
Raab
|
||
1860-67
|
Oedenburg
|
Kanizsa
|
Kanizsa
|
Pressburg
|
|
1903-08
|
Pozsony
|
Neusiedl am See
|
Pozsony
|
Pozsony
|
|
1909-14
|
Komárom
|
Györ
|
Komárom
|
Komárom
|
Friedensgarnisonen:
1798-99 Warasdin, 1801-05 Conegliano, 1806 Güns, dann Oedenburg, 1808-09 Esseg,
1810 Warasdin, dann Kanizsa, 1811-13 Esseg, 1814-15 Bologna, 1815 Crema, 1816
Cremona, 1818 Mailand, 1821 Alessandria, dann Pavia, 1822 Vercelli, dann
Mailand, 1823 Alessandria, Lodi, 1825 Cremona, dann Mezö-Vásárhely, 1827 Wien,
1828 Nagy-Tapolcsán, 1831 Mailand, 1839-48 Lodi, 1849 Mailand, 1853 Vincenza
1854 Groß-Enzersdorf, 1855 Wels, 1857-59 Saaz, 1859 Saaz, 1864-66 Enns, 1866
Gródek, 1869 Tarnopol, 1871 Wien, 1874 Raab, 1878 Pardubitz, 1884 Güns, 1889
Wien, 1893 Pressburg.
Regimentsinhaber:
1798-01 | unbesetzt | |
1801 | Carl Ott Frhr. v. Bártokéz, FML | |
1809 | Joseph, Gr. Radetzky v. Radetz, FML | |
1814 | Georg, Prinzregent von England, seit | |
1820 | Georg IV, König von England | |
1830 | Joseph, Gr. Radetzky v. Radetz, G.d.C | |
1831 | Carl Albert, König von Sardinien | |
1848-58 | Joseph, Gr. Radetzky v. Radetz, FM | |
1858-71 | Wilhelm Albert, Gr. Montenuovo, FML - G.d.C. |
Zweite Inhaber:
1814-30 | Joseph, Gr. Radetzky v. Radetz, GM, G.d.C | |
1831-48 | Joseph, Gr. Radetzky v. Radetz, G.d.C. , FM |
Regiments Kommandanten:
1798 | Anton Frhr. v. Révay, Oberst | |
1800 | Andreas, Frhr. v. Szörényi, Oberst | |
1808 | Wilhelm v. Fulda, Oberst | |
1809 | Ludwig Boros v. Rákos, Oberst | |
1812 | Anton Gundaker Gr. Starhemberg, Oberst | |
1813 | Adolph v. Prohaska, Oberst | |
1815 | Matthias v. Gavenda, Oberst | |
1818 | Anton Schmid v. Dondorf, Oberst | |
1825 | Stephan v. Németh, Oberst | |
1832 | Friedrich, Landgraf Fürstenberg, Oberst | |
1838 | Johann, Gr. Pálffy ab Erdöd, Oberst | |
1845 | Lázár v. Mészáros, Oberst | |
1845-46 | (zweiter Oberst Erzherzog Leopold) | |
1848 | Alexander Pejacsevich Gr. v. Veröcze, Oberst | |
1849 | Johann Ritter v. Schantz, Oberst | |
1853 | Ignaz Tallian de Vizek, Oberst | |
1854 | Alexander Frh. v. Koller, Oberst | |
1859 | Moriz Simony de Simonyi et Vársány, Oberstlieutenant-Oberst | |
1867 | Ladislaus v. Sály, Oberst | |
1876 | Heinrich Merlot, Oberst | |
1879 | August Németh, Oberst | |
1884 | Georg v. Rohonczy, Oberst | |
1891 | Ludwig Krauchenberg, Oberstlieutenant-Oberst | |
1896 | Johann Schmidt, Oberst | |
1899 | Paul Frhr. v. Wernhardt, Oberstleutenant-Oberst | |
1903-05 | Paul Freih. v. Wernhardt,Oberst | |
1906 | Anton Markgraf Pallavicini, Oberst | |
1907-10 | Anton Markgraf Pallavicini, Oberst | |
1911 | Rudolf Maldaner, Oberstleutnant | |
1912 | Ludwig Ritt. v. Kirchmayr, Oberstleutnant | |
1913 | Ludwig Ritt. v. Kirchmayr, Oberstleutnant | |
1914 | Eduard v. Vetsey Oberstleutnant |
Feldzüge:
1799 | Teilnahme an den Kämpfen bei Verona-Pastrengo, Parona, Magnano und an der Belagerung von Pizzighettone, Mailand, Alessandria und Tortona. Einzelnen Divisionen haben am Überfall von Cremona, den Gefechten bei S. Giuliano und der Schlacht bei Novi teilgenommen, wo sich das Reg. besonders auszeichnete. Einzelne Eskadronen nahmen an den Gefechten bei Fressonara, Acqui und Pasturana teil. | |
1800 |
Stand das Reg. an der Riviera di Genova, focht bei Bocchetta, Cremona und mit Auszeichnung bei Marengo und später bei Pozzolo-Valeggio |
|
1805 |
Bei Rückzugsgefechten bei Gonars (am Tagliamento) zeichnete sich das Reg. durch Abwehr bedeutend größerer Kräfte aus |
|
1809 |
Eine Eskadron unter Major Luszensky bestand glänzend ein Gefecht bei Caporetto, das ganze Reg. bei Sacile (wo es große Verluste erlitt) und in der Schlacht an der Piave. Kleinere Abteilungen in Gefechten bei San Daniele, Tarvis und Raab |
|
1813 |
Drei Divisionen in Inner-Österreich fochten bei Weixelburg, St Marein, Groß-Laschitz und Zirknitz, wo dem Feind große Verluste zugefügt wurden. Eine weitere Division zeichnete sich bei Krainburg, Podpetsch-Brücke aus (Gefangennahme der Division Berlotti). Eine weitere Division focht bei Castelnuovo, eine kleine Abteilung nahm an der Vertreibung der Franzosen aus Istrien teil. Nach Vereinigung der Divisionen verfolgten diese den Feind über den Isonzo. Verschiedene Offiziere zeichneten sich bei Boara, Forli und Conea aus. |
|
1814 |
Stand das Reg. in Parma und Abteilungen fochten bei Cadeo, Fiorenzuola, Pontremoli, Parma, Reggio und an der Nura. Eine Division bei der Blockade von Venedig, zwei bei Mantua. |
|
1815 | Teile des Reg. nahmen an Gefechten bei Catoliea, Panaro, Rubiera und der Schlacht, von Tolentino teil, wo 6 Züge des Reg. ein ganzes feindliches Regiment vernichteten. Später verlegte das Reg. nach Süd-Frankreich jedoch ohne an Kampfhandlungen beteiligt gewesen zu sein. | |
1821 |
Eine Division machte den Feldzug nach Neapel mit, die restlichen 3 Divisionen waren zur Unterdrückung der Unruhen in Piemont. |
|
1848 | In der Lombardei: Abteilungen nahmen bei Ausbruch der Revolution an Straßenkämpfen in Mailand teil. Später war das Reg. bei Gefechten bei Montanara, Curatone und Goito eingesetzt. Eine Division zeichnete sich bei der Schlacht von Custozza aus. Abteilungen bei Kämpfen bei Vicenza, Valeggio und Le sei Vie | |
1849 | Eine Division im Streifenkommando bei Borgo San Siro und Vigevano, eine focht bei Gamboló und eine machte die Expedition in die Romagna mit. | |
1866 | 5 Eskadronen in der Nord-Armee nahmen an den Gefechten bei Kratzau, Liebenau, später bei Zdirec, Saaz, Schelletau und Martinkau teil sowie an der Schlacht bei Königgrätz | |
1914-1918 |
Im Ersten Weltkrieg sahen sich die Husaren den
unterschiedlichsten Verwendungen ausgesetzt. Sie kämpften zunächst im
Regimentsverband kavalleristisch, wurden aber auch auf allen
Kriegsschauplätzen infanteristisch verwendet. Nach der Proklamation Ungarns als eigenständiger Staat im Oktober 1918 wurden die ungarischstämmigen Soldaten von der Interimsregierung aufgerufen, die Kampfhandlungen einzustellen und nach Hause zurückzukehren. In der Regel wurde dieser Aufforderung Folge geleistet. Somit war der Verband seinem bisherigen Oberkommando, dem k.u.k. Kriegsministerium entzogen und konnte von diesem nicht demobilisiert und allenfalls theoretisch aufgelöst werden. Ob, wann und wo eine solche Auflösung stattgefunden hat ist gegenwärtig nicht bekannt. |